Posted in Cycle
bike infographic of a Verenti road bike

Fachbegriffe rund ums Fahrrad

Die Welt der Fahrräder und seiner Bestandteile kann manchmal unübersichtlich sein und wir sind alle schon auf Begriffe gestoßen, die uns Rätsel aufgegeben haben. Daher haben wir eine Liste der häufigsten Fachbegriffe zusammengestellt und diese so einfach und präzise wie nur möglich zu erklären versucht.

B

  • Bremshebel: Bremshebel sind die Griffe/Hebel, die am Lenker befestigt werden und für das Abbremsen oder Verlangsamen des Fahrrads zu sorgen.
  • Bremszug: Das Bremszugsystem wurde aus zwei Bestandteilen hergestellt, dem Bremsseil und der Bremszughülle.

C

  • Cantilever-Kipphebelbremsen: Kipphebelbremsen arbeiten symmetrisch, um die Felgenwände gleichzeitig zu berühren. 
  • Carbonfaser: Hierbei handelt es sich um eine Zusammensetzung mit extrem gutem Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, die sich bestens für Fahrradrahmen und Komponenten eignet.
  • Chromoly: Eine Art von Stahl, der aus seiner Chrom-Molybdän Mischung besteht. Ein anderer geläufiger Name für Chromoly ist 4130er Stahl.
  • CX: CX ist eine Abkürzung für Cyclocross (auch Querfeldeinrennen).

D

  • Daumenhebel: Daumenhebel sind sehr einfache Schalthebel, die sehr häufig für Mountainbikes verwendet wurden.

E

  • Einstiegsniveau: Der Begriff Einstiegsniveau wird häufig für Radfahranfänger verwendet, die auf der Suche nach ihrem ersten Fahrrad sind.

F

  • Federgabel: Eine Art Fahrradgabel, die federnde oder stoßdämpfende Eigenschaften besitzt.
  • Felgen: Die Felgen bestehen aus einem perfekten runden Rad, an dem die Reifen befestigt sind.
  • Freilaufnabe: Die Freilaufnabe ist Bestandteil der Hinterradnabe. Sie ist mit einem eingebauten Ratschenmechanismus ausgestattet für ein Fahren/Rollen im Freilauf.

G

  • Gabel: Die Gabeln verlaufen zu dem Vorbau/zu den Lenkern und ermöglichen ein Drehen des Vorderrads, um das Fahrrad im Gleichgewicht zu halten.
  • Gabelschaft: Der Gabelschaft ist der oberer Teil der Fahrradgabel.

K

  • Kassette: Die Kassette ist das Ritzelpaket, das an der verzahnten Freilaufnabe am Hinterrad befestigt wird.
  • Kette: Die Kette überträgt Kraft vom Kettenblatt zum Hinterrad des Fahrrads.
  • Kettenstreben: Die Kettenstreben verlaufen vom Ende des Tretlagergehäuses in rückwärtiger Position bis hin zu den hinteren Ausfallenden.
  • Konisches (sich verjüngendes) Steuerrohr: Diese Steuerrohre besitzen im unteren Bereich einen größeren Durchmesser als oben.

L

  • Lager: Jedes Kugellager versetzt andere Gegenstände in eine freie und gleichmäßige Drehung/Rotation.
  • Lenker: Fahrradlenker sind ein einteiliger Bestandteil, der an dem Vorbau eines Fahrrads befestigt wird. Hauptaufgabe von Lenkern ist es, das Fahrrad zu lenken.

M

  • Metall-Legierung: Eine Metall-Legierung ist eine Mischung aus zwei oder mehreren Bestandteilen, von denen mindestens eine aus Metall besteht.
  • MTB: MTB ist die Abkürzung für Mountainbike.

N

  • Naben (vorne und hinten): Die Naben eines Fahrrads bilden den zenralen Teil der Laufräder.

O

  • Oberrohr: Das Oberrohr bildet die Verbindungsstelle von Sitzrohr und oberem Steuerrohr.

R

  • Rahmen: Der Fahrradrahmen ist Hauptbestandteil eines jedes Fahrrads und besteht aus Rahmenrohren. Die Laufräder und andere Komponenten sind mit dem Rahmen verbunden.
  • Reifen: Fahrradreifen werden an der Außenseite der Felgen angebracht.
  • Rennlenker: Rennlenker werden überwiegend für Renn- und Bahnräder verwendet.
  • Ritzel: Ritzel ist ein anderer Name für die vielen Zahnräder an einer Kassette oder einem Freilauf.

S

  • Sattel: Der Fahrradsattel stellt den engsten Kontaktpunkt mit dem Fahrrad dar. Er wird mit dem Sattelgestell an die Sattelstütze geklemmt.
  • Sattelstütze: Die Sattelstütze ist eine entfernbare Verlängerung, die in dem Sitzrohr des Rahmens angebracht wird.
  • Schalthebel: Schalthebel ermöglichen einen Wechsel der Kettenschaltung/des Getriebes.
  • Schaltwerk: Dieses bewegt die Kette von einem der hinteren Ritzel zu einem anderen und behält gleichzeitig die Spannung der Kette bei.
  • Schaltzüge: Der Schaltzug verläuft vom Schalthebel zu der entsprechenden Kettenschaltung, um einen Gangwechsel zu ermöglichen.
  • Scheibenbremsen: Scheibenbremsen besitzen eine Metallscheibe, die an die Nabe eines Laufrads angebracht wird und entweder mit Hydraulikflüssigkeit oder einem Kabel funktioniert.
  • Sitzrohr: Das Sitzrohr ist die Einsatzstelle für die Sattelstütze.
  • Sitzstreben: Sitzstreben verbinden das obere Ende des Sitzrohrs mit den hinteren Ausfallenden.
  • Speichen: Speichen verbinden Nabe und Felge.
  • Stahl: Stahl ist eine Metall-Legierung und wurde durch die Kombination von Eisen mit anderen Elementen hergestellt.
  • Steuerrohr: Das Steuerrohr umfasst Steuersatz und Gabelschaft.
  • Steuersatz (Aheadset): Der Steuersatz ist ein mehrteiliger Bestandteil, der an dem Steuerrohr des Fahrrads befestigt wird.
  • Stoßdämpfer am Hinterrad: Eine mechanische Komponente, dessen Zweck Dämpfung und Ausgleich von Stößen am hinteren Laufrad eines Fahrrads, normalerweise an Mountainbikes, ist.

T

  • Tretlager: Das Tretlager ist in dem Tretlagergehäuse eines Fahrrads untergebracht.
  • Tretlagergehäuse: Das Tretlagergehäuse befindet sich dort, wo das Tretlager eingebaut wird, dort, wo sich Sitzstrebe, Unterrohr und Sitzrohr verbinden.

U

  • Unterrohr: Das Unterrohr verbindet den unteren Bereich des Steuerrohrs mit dem Tretlagergehäuse.

V

  • Vorbau: Der Vorbau ist die verbindende Komponente, an der Lenker und Gabelschaft der Gabel aufeinandertreffen.

 

Über den Autor

Bild des Benutzers verena
Ver ena
Veröffentlicht am : 12 Mai 2015